Worthy Hardware kann über 30 Oberflächen verarbeiten. Hier finden Sie eine Liste der Standardoberflächen. Klicken Sie auf die einzelnen Oberflächen, um weitere Details zu erfahren. Für individuelle Oberflächen wie Gehäusewärmebehandlung, Aufkohlen, Vergolden, Versilbern, Verkupfern, Verzinnen, Lackieren von Holzoberflächen, Lackieren von Holzoberflächen, PTFE-Beschichtung, Laserätzen, kontaktieren Sie bitte [E-Mail geschützt] .

Eloxieren Typ II: Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess, der die Metalloberfläche in eine dekorative, dauerhafte, korrosionsbeständige, anodische Oxidoberfläche umwandelt. Unter den entsprechenden Elektrolyt- und spezifischen Prozessbedingungen sowie der Einwirkung des externen Stroms kann sich auf Aluminiumprodukten eine Oxidschicht bilden.

Harteloxiert Typ III: Der Prozess des Harteloxierens ähnelt dem Eloxieren. Dadurch soll die Auflösungsrate des Films beim Eloxieren von Aluminiumteilen verringert und ein dickerer und dichterer anodischer Oxidfilm erzielt werden. Diese größere Dicke könnte die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Witterungsbeständigkeit, Isolierung und Adsorption von Aluminiumteilen verbessern.

Alodin: Alodine ist eine Chromat-Konversionsbeschichtung, die Aluminium vor Korrosion schützt. Der Vorgang ist sehr einfach und erfordert nur 3 Minuten Eintauchen, um den Vorgang abzuschließen. Es sind keine Geräte erforderlich. Das Alodine-Verfahren ist derzeit eines der am besten geeigneten Verfahren zur Oberflächenoxidationsbehandlung von CNC-Aluminiumteilen.

Sandstrahlen:Sandstrahlen (auch Kugelstrahlen genannt) ist eine sehr verbreitete Art der Oberflächenbearbeitung bei der CNC-Bearbeitung von Aluminiumteilen. Beim Sandstrahlen wird eine harte Oberfläche geglättet und gereinigt, indem feste Partikel mit Druckluft bei hoher Geschwindigkeit über die Oberfläche geschleudert werden. Normalerweise wird zur Bestimmung der Größe für das Sandstrahlen ein Netz verwendet.

Bürsten: Beim Bürsten der Oberflächenbearbeitung wird durch Schleifen des Produkts ein sehr feines Linienmuster auf der Oberfläche der Metallteile erzeugt, um einen dekorativen Effekt zu erzielen. Entsprechend den unterschiedlichen Oberflächenlinienmustern gibt es drei Arten von Bürstenoberflächen: Bürsten mit geradem Muster, Bürsten mit unordentlichem Muster, Bürsten mit gewelltem Muster, Bürsten mit rotierendem Muster.

Chromatiert: Beim Verchromen wird eine Chromschicht auf eine Oberfläche aufgetragen, indem diese in eine Chromsäurelösung getaucht wird. Es ist mehr als nur eine ästhetische Verbesserung, auch wenn es optisch ansprechend ist. Verchromen kann die Härte und Haltbarkeit der Oberfläche erhöhen, Korrosion verhindern und sogar die Reinigung erleichtern. Es gibt zwei Arten: Hartverchromung und dekorative Verchromung.

Passivieren: Passivierung ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Metallveredelung, um Korrosion zu verhindern. Bei Edelstahl Beim Passivierungsprozess wird Salpetersäure oder Zitronensäure verwendet, um freies Eisen von der Oberfläche zu entfernen. Durch die chemische Behandlung entsteht eine schützende Oxidschicht, die weniger wahrscheinlich chemisch mit der Luft reagiert und Korrosion verursacht.

Phosphatiert: Phosphatbeschichtungen sind kristalline Konversionsbeschichtungen für Stahl und andere Metalle, die auf einem Eisenmetallsubstrat gebildet werden. Bei diesem Verfahren werden die Stahlteile in eine Phosphatlösung getaucht, um auf der Metalloberfläche eine Schicht aus wasserunlöslichem Phosphatfilm zu erhalten.

Elektrophorese: Bei der Elektrophoresebeschichtung (auch als E-Coating oder Elektrobeschichtung bekannt) handelt es sich um ein Lackierverfahren, bei dem Teile in eine Lacklösung getaucht werden, die sich in einem unter Strom stehenden Tank befindet. Der Lack in der Lösung besteht aus positiv oder negativ geladenen Ionen. Beim Eintauchen der Teile in den Tank wandert der Lack an die Oberfläche. Die Lackionen nehmen an der Oberfläche Elektronen auf oder verlieren sie und bilden so festen Lack, der an der Oberfläche haftet. Normalerweise ist die Farbe schwarz oder grau. Er wird üblicherweise als Grundierung für Metallprodukte wie Autoteile und Beschläge verwendet.

Taumeln: Beim Trommelfinish werden scharfe Kanten und Grate entfernt, um Metall- und Kunststoffteilen eine glatte Oberfläche zu verleihen. Es gibt zwei Arten der Trommelbearbeitung: Vibrationstrommeln und Hochenergie-Trommelbearbeitung.

Zinkplatte: Die Verzinkung ist eine weit verbreitete Lösung zum Schutz von Stahlteilen vor Korrosion. Sie wird häufig gewählt, da sie kostengünstig ist, hervorragenden Korrosionsschutz bietet und ein attraktives bläulich-silbernes Aussehen aufweist. Beim Verzinken werden Substratmetalle (wie Stahl und Eisen usw.) mit einer Schicht oder Beschichtung aus Zink überzogen, um das Substrat vor Korrosion zu schützen. Es gibt zwei Arten der Verzinkung: Feuerverzinkung und Kaltverzinkung.

Galvanische Vernickelung: Unter galvanischer Vernickelung versteht man das Aufbringen einer Nickelschicht auf eine Metalloberfläche mittels elektrolytischer Abscheidung. Damit Teile beschichtet werden können, müssen sie sauber und frei von Schmutz, Korrosion und Defekten sein, damit die Beschichtung aufgebracht werden kann. Zur Vorbereitung eines Produkts muss es vor dem Beschichtungsprozess gereinigt und geschützt werden. Zur Vorbereitung eines Teils wird üblicherweise eine Kombination aus Reinigen, Maskieren, Wärmebehandeln, Beizen und Ätzen verwendet.

Chemische Nickelbeschichtung: Bei der stromlosen Vernickelung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem auf einer großen Auswahl von Metallen eine Legierung aus 90 % Nickel und 10 % Phosphor abgeschieden wird. Es bietet im Vergleich zu seinem elektrolytischen Gegenstück zusätzliche Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, Schmierfähigkeit und zusätzliche Leistungsmerkmale.

Pulverbeschichtung: Pulverbeschichtung ist ein Trockenbeschichtungsverfahren, das hauptsächlich als Metalloberfläche bei Industrieanlagen verwendet wird. Pulverbeschichtung wird als trockenes Pulver durch ein elektrostatisches Verfahren aufgetragen und anschließend durch Hitze ausgehärtet. Es ist bekannt für seine hochwertigen Oberflächen, sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch auf das Gesamtbild.

Schwarz oxidiert:  Schwarzoxid (Schwärzung) ist eine Konversionsbeschichtung, die aus optischen Gründen verwendet wird, einen leichten Korrosionsschutz verleiht und die Lichtreflexion minimiert. Das Prinzip besteht darin, eine Oxidschicht auf der Metalloberfläche zu erzeugen, um die Luft zu isolieren und Rost vorzubeugen. Es wird für Eisenwerkstoffe, Zink, Kupfer und seine Legierungen, Silberlot und Metallpulver verwendet. Schwarzoxid wird mit Öl und Wachs imprägniert, um maximale Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Bei Verwendung mit geeigneten Nachtauchverfahren ergibt es außerdem eine tiefschwarze Farbe.

Elektropolieren/Politur: Elektropolieren ist ein elektrochemischer Endbearbeitungsprozess, bei dem eine dünne Materialschicht von einem Metallteil, normalerweise Edelstahl, entfernt wird. Der Prozess hinterlässt eine glänzende, glatte und ultrareine Oberflächenbeschaffenheit.

PVD-Vakuumbeschichtung: Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) handelt es sich um ein industrielles Herstellungsverfahren, bei dem hauptsächlich physikalische Prozesse zur Abscheidung dünner Schichten eingesetzt werden.PVD-Beschichtung bezeichnet eine Reihe von Dünnschichtabscheidungstechniken, bei denen ein festes Material in einer Vakuumumgebung verdampft und als Beschichtung aus reinem Material oder einer Legierungszusammensetzung auf Substraten abgeschieden wird.

Im bearbeiteten Zustand: Unsere Standardausführung ist die bearbeitete Oberfläche. Sie weist eine Oberflächenrauheit von Ra 3.2 μm (126 μin) auf. Alle scharfen Kanten sind entfernt und die Teile entgratet. Werkzeugspuren sind sichtbar.

//]]>