Metallstempel Übersicht
Was ist Metallprägen?
Metallstanzen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem mithilfe von Matrizen und Hochdruckmaschinen Metallbleche geschnitten, geprägt oder in spezifische Formen und Designs gebracht werden. Dieses Verfahren ist grundlegend für die Herstellung langlebiger, hochpräziser Teile in verschiedenen Branchen, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Medizintechnik. Durch den Einsatz erheblicher Kraft verwandelt das Metallstanzen flache Metallbleche mit bemerkenswerter Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit in komplexe Formen. Dieses Verfahren unterstützt nicht nur die Produktion in großem Maßstab, sondern ermöglicht auch die Herstellung komplexer Details und die Herstellung einheitlicher Teile und ist damit ein wichtiger Bestandteil moderner Fertigungstechniken.
Worthy Hardware produziert Stanzteile aus Stahl, Edelstahl, Messing, Kupfer und Aluminium in Klein- und Großserien. Unsere Maschinen reichen von 25 bis 500 Tonnen und die maximale Dicke kann bis zu 0.5 cm betragen.
Metallstanzverfahren
Das Metallstanzen erfolgt in einer Reihe klar definierter Schritte. Mithilfe spezieller Maschinen und Werkzeuge werden flache Bleche in präzise Formen und Designs gebracht. Zunächst wird ein Blech in eine Stanzpresse eingelegt, wo Matrizen und Werkzeuge bereitstehen. Beim Einschalten der Presse übt sie erhebliche Kraft aus, wodurch die Matrize das Metall in die vorgegebene Form schneidet, biegt, stanzt oder prägt. Dieser Prozess kann je nach Komplexität des zu fertigenden Teils ein- oder mehrstufig erfolgen.
Jeder Matrizensatz wird sorgfältig konstruiert, um sicherzustellen, dass das Metall präzise gemäß den vorgegebenen Abmessungen und Toleranzen geformt wird. Die Möglichkeit, Vorgänge wie Stanzen, Lochen, Formen und Ziehen in schneller Folge durchzuführen, macht das Metallstanzen hocheffizient für die Massenproduktion. Technologische Fortschritte haben zudem die Präzision erhöht und ermöglichen die Herstellung von Komponenten mit komplexen Strukturen und engen Toleranzen. Nach dem Stanzen können Entgraten, Reinigen und Nachbearbeiten durchgeführt werden, um die Qualität und Funktionalität der gestanzten Teile weiter zu verbessern.
Geschichte des Metallstanzens
Die Ursprünge des Metallstanzens gehen auf die industrielle Revolution zurück und entwickelten sich vom einfachen manuellen Hämmern zu hochentwickelten Pressen. Dieser Wandel ermöglichte die Massenproduktion von Metallteilen und revolutionierte die Fertigungsbranche durch schnellere, präzisere und kostengünstigere Lösungen für die Herstellung komplexer Bauteile.
Vorteile des Metallstanzens
Das Metallstanzen ist ideal für die Produktion großer Stückzahlen und senkt die Stückkosten durch Skaleneffekte erheblich.
Erzielt Teile mit engen Toleranzen und gleichmäßiger Qualität;
Bietet schnelle Produktionsraten, sorgt für schnelle Durchlaufzeiten und verbessert die Fertigungseffizienz.
Nachteile des Metallstanzens
Aufgrund der hohen Werkzeug- und Druckgusskosten ist es bei kleinen Produktionsläufen weniger kosteneffizient.
Bei extrem komplizierten Designs sind möglicherweise zusätzliche Bearbeitungen oder Spezialwerkzeuge erforderlich, was die Produktionszeit und -kosten erhöht.
Wir benötigen Arbeitskräfte für die regelmäßige Wartung der Stanzpressen und Matrizen.
Arten der Metallprägung
Das Metallstanzen umfasst eine Reihe von Verfahren, die jeweils auf spezifische Fertigungsanforderungen und Designanforderungen zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Verfahren gehören:
Progressives Stempeln
Beim progressiven Stanzen werden mehrere Stationen in einer Presse eingesetzt. Jede Station führt während des Durchlaufs eines Metallstreifens einen bestimmten Vorgang aus – Schneiden, Biegen, Stanzen oder Prägen. Dieser sequentielle Ansatz gewährleistet eine kontinuierliche Produktion und detailgenaue Teilebearbeitung und eignet sich daher ideal für die Herstellung komplexer Komponenten.
Dieses Verfahren minimiert Materialverschwendung und maximiert die Produktivität. Durch die Integration mehrerer Aufgaben in einen kontinuierlichen Vorgang reduziert das Folgestanzen Produktionszeiten und -kosten. Die Fähigkeit, enge Toleranzen und gleichbleibende Qualität über große Chargen hinweg einzuhalten, unterstreicht seinen Wert in Präzisionsbranchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie.
Tiefziehprägung
Tiefziehen ist ein spezielles Metallumformungsverfahren, mit dem tiefe, hohle Teile über ihren Durchmesser hinaus hergestellt werden. Bei dieser Technik wird ein Blechrohling durch einen Stempel in eine Matrize gezogen, wodurch ein becherförmiges Teil entsteht, ohne die Materialstärke zu verändern.
Tiefziehstanzen zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, Komponenten mit einem hohen Verhältnis von Tiefe zu Durchmesser herzustellen. Daher eignet es sich ideal für die Herstellung von Teilen wie Autokarosserien, Küchenspülen und verschiedenen Metallgehäusen, die in der Elektronik und bei Haushaltsgeräten verwendet werden.
Vierfachprägung
Vierschlittenstanzen, auch bekannt als Mehrschlittenstanzen oder Vierwegestanzen, ist ein vielseitiges und effizientes Metallumformungsverfahren, das speziell für die Bearbeitung komplexer Teile mit mehreren Biegungen und Winkeln entwickelt wurde. Bei dieser Technik kommen vier horizontale Schlitten zum Einsatz, die sich in den Arbeitsbereich hinein und wieder hinaus bewegen und so eine präzise Bearbeitung des Metallwerkstücks aus mehreren Richtungen ermöglichen.
Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Produktion kleiner, komplexer Teile in großen Stückzahlen, wie etwa Halterungen, Clips und Verbindungsstücke, in verschiedenen Branchen, darunter der Elektronik-, Automobil- und Medizingeräteindustrie.
Transfer-Stanzen
Im Gegensatz zum Folgestanzen, bei dem der Metallstreifen in einem einzigen Werkzeug durch verschiedene Stationen geführt wird, werden beim Transferstanzen für jeden Arbeitsgang einzelne Werkzeuge verwendet. Dabei werden die Teile durch mechanische Handhabungsgeräte von einer Station zur nächsten transportiert, wodurch jedes Teil in separaten, aber nacheinander angeordneten Werkzeugen mehreren Arbeitsgängen wie Stanzen, Biegen und Beschneiden unterzogen werden kann.
Stanzen in kleinen Auflagen
Das Stanzen von Kleinserien ist auf die Produktion kleiner Stückzahlen zugeschnitten und bietet Flexibilität und reduzierte Werkzeugkosten. Dieses Verfahren eignet sich ideal für Sonderanfertigungen oder Prototypenteile und ermöglicht schnelle Anpassungen bei minimalen Investitionen. Es eignet sich für Projekte mit kurzen Durchlaufzeiten und in der Entwicklungsphase und bietet Präzision und Qualität ohne die Notwendigkeit großer Produktionsanlagen.
Stempeln in großen Auflagen
Long Run Stamping ist für die Großserienproduktion optimiert und reduziert die Stückkosten durch Skaleneffekte deutlich. Dieses Verfahren eignet sich ideal für Teile mit konstanter Nachfrage und nutzt spezielle Werkzeuge, um hohe Präzision und Effizienz zu gewährleisten. Es unterstützt den Dauerbetrieb und ist daher ein wichtiger Bestandteil in Branchen, die große Mengen identischer Komponenten mit strengen Qualitätsstandards benötigen.
Metallstanztechniken
Ausblenden
Stanzen ist ein Stanzverfahren, bei dem ein flaches Stück aus einem größeren Blech durch eine Matrize herausgeschnitten wird. Es ist der erste Schritt zur Herstellung von Teilen mit präzisen Abmessungen und glatten Kanten, ideal für die Weiterverarbeitung. Dieses Verfahren wird häufig für die Massenproduktion konsistenter Formen eingesetzt.
Lochung
Stanzen ist eine grundlegende Metallstanztechnik, bei der Löcher oder Ausschnitte in ein Metallstück eingebracht werden, indem ein Stempel gewaltsam durch das Stück in eine darunterliegende Matrize getrieben wird. Dieses Verfahren eignet sich hocheffizient zum Hinzufügen funktionaler Merkmale an Metallteilen, wie z. B. Lüftungslöchern oder Schlitzen, und ist vielseitig genug, um auf verschiedene Materialien und Dicken angewendet zu werden.
Prägung
Prägen ist eine präzise Metallstanztechnik, bei der ein Metallstück durch enormen Druck plastisch verformt wird. Dadurch werden detaillierte Designs oder Formen geprägt, ohne Material zu entfernen. Es eignet sich ideal für die Herstellung von Teilen mit feinen Details wie geprägten Buchstaben, Logos oder komplizierten Mustern.
Beugung
Biegen ist eine vielseitige Metallstanztechnik, bei der Bleche oder Streifen durch Krafteinwirkung in den gewünschten Winkel oder die gewünschte Kurve gebracht werden. Dieses Verfahren ist grundlegend für die Herstellung von Bauteilen mit spezifischen geometrischen Profilen, wie beispielsweise Halterungen oder Gehäusen.
Bördeln
Bördeln ist ein Metallstanzverfahren, bei dem die Kante eines Metallteils gebogen wird, um einen Flansch oder Rand zu formen. Diese Technik ist entscheidend, um Bauteilen Festigkeit, Steifigkeit oder Befestigungspunkte zu verleihen und eine nahtlose Montage zu ermöglichen.
Hydroforming
Hydroforming ist eine innovative Metallumformungstechnik, bei der Hydraulikflüssigkeiten unter hohem Druck verwendet werden, um Metalle in komplexe, leichte und strukturell starke Komponenten zu formen. Es eignet sich ideal für die Herstellung nahtloser und komplexer Formen.
Prägen
Durch Prägen werden erhabene oder vertiefte Designs auf einer Metalloberfläche erzeugt, die Struktur oder dekorative Muster verleihen. Diese Technik verbessert sowohl die Ästhetik als auch die funktionalen Eigenschaften von Metallteilen, beispielsweise die Griffigkeit.
Eisschießen
Curling ist eine Metallumformungstechnik, bei der die Kanten eines Metallteils zu einem röhrenförmigen Profil abgerundet werden. Dadurch wird die Festigkeit erhöht und scharfe Kanten werden vermieden. Dieses Verfahren ist aus Sicherheits- und ästhetischen Gründen bei verschiedenen Anwendungen, beispielsweise bei Griffen, Knöpfen und Zierelementen, von entscheidender Bedeutung.
Piercings
Beim Lochen werden beim Metallstanzen mithilfe von Stempel und Matrize Löcher oder Formen in ein Metallwerkstück eingebracht. Im Gegensatz zum Bohren ermöglicht das Lochen die effiziente Herstellung komplexer Formen und eignet sich ideal für die Großserienproduktion. Dieses Verfahren ist entscheidend für das Hinzufügen funktionaler Merkmale wie Bolzenlöcher und Schlitze und verbessert so die Teilenutzung und -montage.
Stanzmaterialien aus Metall
Worthy Hardware kann die folgenden gängigen Materialien prägen. Wenn Sie eine andere Marke haben, senden Sie uns einfach ein Angebot.
Medientyp | Beliebte Qualitäten, die zum Stanzen geeignet sind |
Stahl |
- Kaltgewalzter Stahl (CRS) - Warmgewalzter Stahl (HRS) |
Edelstahl | - 301,304, 316, 410, |
Aluminium | - 1100, 3003, 5052, 6061 |
Kupfer |
- C11000 (Elektrolytisches Hartpech) - C26000 (Patrone Messing) |
Messing |
- C26000 (Patrone Messing) - C28000 (Muntz Metall) |
Bronze |
- C51000 (Phosphorbronze) - C93200 (Lagerbronze) |
Nickellegierungen | - Legierung 200, Legierung 400, Legierung C276 |
Titan | - Klasse 1, Klasse 2, Klasse 5 |
Designrichtlinien für Metallstanzungen
Metallstanzen ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Umformungsprozesse umfasst – beispielsweise Stanzen, Lochen, Biegen und Durchbohren. Unsere Ingenieure mit über 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich beraten Sie gerne bei der Gestaltung der wichtigen Dimensionen.
Lochdurchmesser
Der minimale Lochdurchmesser sollte gleich oder größer als die Materialstärke sein. Bei 1 mm dickem Material sollte der Lochdurchmesser beispielsweise ebenfalls mindestens 1 mm betragen.
Abstand zwischen Kante und Loch
Der Mindestabstand zwischen Kante und Loch sollte mindestens das Doppelte der Materialstärke betragen. Bei 2 mm dickem Material sollte der Abstand zwischen der Materialkante und der Lochkante beispielsweise ebenfalls mindestens 1 mm betragen.
Biegungen in der Nähe von Löchern bilden
Es wird empfohlen, Biegungen in einem Mindestabstand von der doppelten Materialstärke zu jedem Loch zu platzieren. Beispielsweise sollten Biegungen bei einer Materialstärke von 1 mm mindestens 2 mm von der nächstgelegenen Lochkante entfernt platziert werden.
Kerben und Laschen
Bei durch Metallstanzen hergestellten Kerben und Laschen sollte die Mindestbreite idealerweise mindestens das 1.5-fache der Materialstärke betragen, um strukturelle Stabilität und Herstellbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die Mindestlänge der Laschen mindestens das Doppelte der Materialstärke betragen.
Corners
Eckradien sollten mindestens der Materialstärke entsprechen, um Spannungskonzentrationen zu reduzieren und die Haltbarkeit der Teile zu erhöhen. Scharfe Ecken können zu Rissen und Materialversagen führen, insbesondere bei spröden Materialien.
Biegehöhe
Die empfohlene Mindestbiegehöhe für Metallstanzteile sollte mindestens das Dreifache der Materialstärke betragen. Beispielsweise sollte bei einer Materialstärke von 1 mm die Biegehöhe mindestens 3 mm betragen.
Metallstanzanwendung
Ob für Anwendungen in der Elektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt oder Medizin – das Metallstanzen ist ein Eckpfeiler und bietet Vielseitigkeit bei der Herstellung von wiederholbaren und zuverlässigen Produkten in großen Stückzahlen.
- Karosserieteile für Kraftfahrzeuge
- Elektrische Anschlüsse
- Komponenten für medizinische Geräte
- Befestigungselemente für die Luft- und Raumfahrt
- Metallklammern
- Gehäuse für Elektronik
- Temperatur fällt
- Motorkomponenten
- Batteriekontakte
- Gerätegehäuse
- Dekorative Ordnung
- Leuchten
- Metallschlüssel und Knöpfe
- Unterlegscheiben und Clips
- Elektrische Sammelschienen
Unsere Ausrüstung und Fähigkeiten
- Hochgeschwindigkeitsstanzmaschinen von 25 bis 500 Tonnen
- Laserschneidmaschinen
- CNC-Maschinen mit 3 und 5 Achsen
- In-Housing-Werkzeuge mit EDM-Funktionen
- Die maximale Dicke kann bis zu 10 mm betragen
- Mehrere Materialien
- Schweißen und Einsetzen von PEM-Befestigungselementen
Erfahrungsberichte
In den letzten 25 Jahren haben wir Kunden aus aller Welt gewonnen, darunter die 500 weltweit größten Unternehmen wie Jabil, ABB, Medtronic und so weiter.
Möchten Sie wissen, was unsere Kunden über uns sagen? Werfen wir einen Blick darauf.

Justin, CEO eines Beleuchtungsunternehmens
Bei den meisten Fabriken habe ich einen Moment lang Angst, bevor ich sie öffne. Werden die Komponenten korrekt hergestellt? Wird Qualität großgeschrieben? Oft herrscht Krieg. Und Dennis muss diesen Krieg ausfechten und behandelt die meisten Fabriken wie kleine Kinder!
Aber nicht Ihr Unternehmen. Ihr Unternehmen ist Weltklasse. Sie stellen wunderschöne Komponenten her! Vielen Dank für Ihre harte Arbeit. Wir werden noch viele Leben lang zusammenarbeiten!

David, Geschäftsführer eines Familienunternehmens
Metallstanzprojekte











